Expressivität, Natürlichkeit & Lebendigkeit
– dies zeichnet das Spiel der jungen Harfenistin Anna Berwanger aus, womit sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue zu berühren vermag. Durch ihr feinfühliges Musizieren knüpft sie schnell ein Band zum Publikum und nimmt es mit ihrer Spielfreude bei der Hand. Sie gibt regelmäßig Solorezitals und konzipiert darüber hinaus Konzertprogramme, in denen sie die klassische Konzertharfe mit der historischen Tripleharfe verbindet.
Besondere Zeiten brauchen besondere Ideen: Im September 2020 gründete Anna Berwanger gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Franz – Cellistin das KünstlerInnen Kollektiv Fleurus.27. Das Kollektiv ruft innovative Konzertformate ins Leben, beschäftigt sich mit Musikvermittlung in transdisziplinären Projekten und ist stets auf der Suche nach einem zeitgemäßen Kunstausdruck.
Anna beschäftigt sich intensiv mit der Kammermusik: Sie ist dabei in klassischen Besetzungen wie im Duo mit Flöte oder Trio mit Flöte & Viola tätig, adaptiert aber auch Werke für eher selten zu hörende Besetzungen wie Violoncello & Harfe, Gitarre & Harfe und oder zwei Barockharfen.
Anna Berwanger fühlt sich auch in musikalischen Projekten abseits des klassischen Mainstreams beheimatet: So war sie Gründungsmitglied eines genreübergreifenden Kammer-Ensembles namens hankelmusik, dass nur eigens für sich komponierte Werke zur Aufführung brachte. Damit konzertierte sie bereits u.a. auf dem Beethovenfest Bonn. So geht die Harfenistin auch der Zusammenarbeit mit Komponist:innen und deren Gegenwartsmusik nach.
Anna Berwanger studierte zunächst in Dresden bei Prof. Astrid von Brück und schloss später ihren Master of Arts in Music Performance in Zürich bei Prof. Sarah O´Brien ab.
Besonders Prof. Ludger Rémy weckte Anna´s Liebe zur Alten Musik und förderte ihre Beschäftigung damit. Durch das Antrittskonzert ihrer Dozentin Arianna Savall an der ZHdK (Frühjahr 2017), fühlte sie sich direkt von dem feinen Klang der historischen Tripleharfe angezogen und spielt diese seitdem nebst der klassischen Konzertharfe.
Anna Berwanger lebt derzeit als freischaffende Harfenistin in München / Zürich.
Der Harfenbauer Rainer M. Thurau fertigte Anna im Winter 2019 ihre Cellini – Harfe an, die sich an italienischen Vorbildern des 17. und 18. Jahrhunderts orientiert. Anna spielt eine Lyon & Healy Konzertharfe │Modell Salzedo, die nach dem Harfenisten & Komponisten Carlos Salzedo benannt wurde.

Unterricht bei Regula Kym (Körperarbeit), Eduardo Egüez (Dozent für Laute | Generalbass an der ZHdK), Una Prelle (Solo-Harfenistin der Zürcher Oper), Stephan Réty (Solo-Flötist des Sinfonieorchesters Basel) und Pauline Sachse (ehem. Solo-Bratschistin des RSB Berlin) sowie Meisterkurse bei Marie-Pierre Langlamet (Solo-Harfenistin der Berliner Philharmoniker), Isabelle Perrin und Petra van der Heide (Solo-Harfenistin Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam) gaben Anna Berwanger wichtige musikalische Impulse.
DOWNLOADS: